Hyundai Tucson Forum banner

Kraftstoffverdünnung von Öl in PHEV durch Laborbericht bestätigt

7.9K views 26 replies 11 participants last post by  Captain Blight  
#1 · (Edited)
Ich habe mehrere Threads in beiden Tucson-Foren verfolgt, in denen es darum geht, dass Benzin an den Kolbenringen vorbei in das Öl gelangt. Dieser hier ist der aktuellste und informativste.


Ich habe gerade bei 6200 Meilen/1 Jahr einen Ölwechsel beim Händler machen lassen. Ich habe das Einfahröl bei 3000 Meilen wechseln lassen.

Ich habe den Händler gebeten, eine Ölprobe zu nehmen, die ich an ein Labor geschickt habe. Sie ergab eine Kraftstoffverdünnung von über 5 %. (Der Ölstand lag über der maximalen Fülllinie, aber da ich die Füllung nach dem ersten Ölwechsel nicht überprüft habe, konnte ich nicht sicher sein, dass sie ihn nicht überfüllt haben.)

Normalerweise schalte ich auf der Autobahn in den Hybridmodus, um das Öl zu erwärmen, in der Hoffnung, den Kraftstoff "abzukochen", und für die zusätzliche Leistung.

Ich bereite mich darauf vor, mich mit dem Händler und (hoffentlich) Hyundai in Verbindung zu setzen. Hat außer @pjsmith81053 noch jemand faktengestützte Erfahrungen, die ich in diesen Kampf einbringen kann?

Danke!
 
#3 · (Edited)
Hallo Captain, auch ich habe seit dem Neukauf eine Kraftstoffverdünnung, am schlimmsten im Winter. Ich wette, das haben alle Hybrid-Tucsons im Winter (echter Winter!).

Viele kurze, kalte Fahrten, bei denen es schwierig ist, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, besonders bei einem Hybrid. Das ganze Abschalten des Motors hilft sicherlich nicht.

Ich habe aufgehört, den Ölstand zu kontrollieren, und werde das Öl etwas früher wechseln, sobald das Wetter wärmer wird.

Ich gehe davon aus, dass Hyundai sich des Problems bewusst ist und es so konzipiert hat, dass es keinen Schaden anrichtet. Die Zeit wird es zeigen.

Ich hatte 10 Jahre lang in meinem Mazdaspeed3 ein ähnliches Ausmaß an Kraftstoffverdünnung im Winter, und der Motor war nach 140.000 harten Meilen immer noch in hervorragendem Zustand.

Das ist der Hauptgrund, warum ich mir im Moment keine allzu großen Sorgen mache. Meiner Erfahrung nach gilt: Turbo + Direkteinspritzung = Kraftstoffverdünnung im Winter, ich habe es erwartet.

Der CRV 2017-2022 hat das Winterverdünnungsproblem besonders stark, ebenso wie eine schlechte Innenraumheizung. Ich bin froh, dass ich das zumindest vermieden habe.

Ein weiterer Grund, warum ich mir keine allzu großen Sorgen mache, ist die Ölkapazität. Ich glaube, die Tucson Hybrid-Kapazität beträgt 4,8 Liter gegenüber 3,5 Litern beim CRV. Bei der kleineren Ölkapazität ist die Verdünnung ein größeres Problem.

Hundai hat es wahrscheinlich so konzipiert, es ist viel Öl für einen kleinen Motor. Abgesehen von einem überfüllten Ölstand hatte ich nach 14.000 Meilen keine anderen Symptome.

Wir werden sehen, wie der Motor langfristig hält.
 
#4 ·
Hallo Captain, ich habe auch seit dem Neukauf eine Kraftstoffverdünnung, am schlimmsten im Winter. Ich wette, das tun alle Hybrid-Tucsons im Winter (echter Winter!).

Viele kurze, kalte Fahrten, es ist schwer, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, besonders bei einem Hybrid. Das ganze Abschalten des Motors hilft sicherlich nicht.

Ich habe aufgehört, den Ölstand zu kontrollieren, und werde das Öl etwas früher wechseln, sobald das Wetter wärmer wird.

Ich gehe davon aus, dass Hyundai sich des Problems bewusst ist und es so konzipiert hat, dass es keinen Schaden anrichtet. Die Zeit wird es zeigen.

Ich hatte in meinem Mazdaspeed3 10 Jahre lang ein ähnliches Ausmaß an Kraftstoffverdünnung im Winter, und der Motor war nach 140.000 harten Meilen immer noch in Topform.

Das ist der Hauptgrund, warum ich mir im Moment keine allzu großen Sorgen mache. Meiner Erfahrung nach gilt: Turbo + Direkteinspritzung = Kraftstoffverdünnung im Winter, ich habe es erwartet.

Der CRV 2017-2022 hat das Winterverdünnungsproblem besonders schlimm, ebenso wie eine schlechte Innenraumheizung. Ich bin froh, dass ich das zumindest vermieden habe.

Ein weiterer Grund, warum ich mir nicht allzu viele Sorgen mache, ist die Ölkapazität. Ich glaube, die Tucson Hybrid-Kapazität beträgt 4,8 Liter gegenüber 3,5 Litern beim CRV. Bei der kleineren Ölkapazität ist die Verdünnung ein größeres Problem.

Hyundai hat es wahrscheinlich so konzipiert, es ist viel Öl für einen kleinen Motor. Abgesehen von Überfüllung am Messstab hatte ich nach 14.000 Meilen keine anderen Symptome.

Wir werden sehen, wie der Motor langfristig hält.
Danke für die Information. Es ist (hoffentlich) beruhigend. Ich hoffe, dass ich etwas Definitives von Hyundai bekommen kann. Ich werde Ihre Notizen in das Informationspaket aufnehmen, das ich an den Händler schicke.
 
#5 ·
Ich habe Kraftstoffverdünnung in meinem HEV. Ich glaube nicht, dass es unnormal ist. Der Motor, ein turbogeladener GDI, neigt zu Kraftstoffverdünnung, und das Problem verstärkt sich im HEV- oder PHEV-Betrieb, wodurch er langsam warm wird und es schwierig ist, eine Öltemperatur aufrechtzuerhalten, die die Benzinkomponente verdampft. Hier sind einige Dinge, die ich zur Bewältigung des Problems tue:

1. Ich fahre gelegentlich in die Berge. In der Nähe gibt es eine Straße mit 6 % Steigung über mehrere Meilen, wodurch das Öl heiß wird. Meine üblichen Fahrten bringen das Öl nicht zum Kochen.
2. Ich behalte den Ölstand durch häufige Kontrollen im Auge. Lassen Sie sich nicht von einem Kraftstoffverdünnungsproblem überraschen. Überprüfen Sie Ihren Ölstand häufig.
3. Die Spezifikation von Hyundai besagt 5,1 US-qt. Fassungsvermögen für ein Ablassen und Befüllen. Ich stelle fest, dass 4,5 qt der tatsächlichen Kapazität näher kommt. Ich füge 4 qt hinzu, um Platz für Kraftstoffverdünnung zu lassen. Wenn jemand anderes den Ölwechsel durchführt und blind die von Hyundai empfohlene Menge hinzufügt, wird er überfüllen. Nachdem jemand anderes einen Ölwechsel durchgeführt hat, fahren Sie Ihr Auto so schnell wie möglich auf ebenem Untergrund und überprüfen Sie den Stand. Möglicherweise müssen Sie etwas ablassen.
4. Mein letzter Ölanalysebericht zeigte, dass das Öl nach 5000 Meilen fast aus der Güteklasse verdünnt war. Ich werde das Intervall auf 4000 Meilen verkürzen und billigeres Öl verwenden. Es ist nicht nötig, das beste Zeug zu verwenden, wenn ich es nach 4000 Meilen entsorgen muss.
 
#6 ·
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Spezifikation von Hyundai falsch war, wie Jay es angedeutet hat. Ich wäre nicht überrascht, wenn die Mechaniker 5 Liter statt der 4,5 Liter einfüllen würden, die es bräuchte, um voll zu werden. Ich stimme zu, dass 4,5 näher an der tatsächlichen Kapazität liegt.
 
#7 ·
Habe das gleiche Problem mit meinem 2021 Tucson PHEV. Ich habe den 2. Ölwechsel bei etwa 13600 Meilen durchgeführt, und 300 Meilen später war der Ölstand bereits weit über Maximum, obwohl ich im Sportmodus gefahren bin und obwohl ich etwa 3 Punkte unter Maximum aufgefüllt habe. Ich bin sehr besorgt über die langfristigen Auswirkungen, die dies auf den Motor haben wird. Die Werkstatt serviert mir die 'Bekanntes Problem / Funktioniert wie vorgesehen'. Ich habe Hyundai geschrieben und warte auf eine Antwort. Ich bin gespannt, ob es Probleme bei PHEVs mit höheren Laufleistungen (über 50.000) gibt, die ständig das Verdünnungsproblem hatten - hat es die Kurbelwelle, die Lager, die Kolben usw. beschädigt?

Beste Grüße an alle.
 
#8 ·
Wenn Sie sich Sorgen um den Verschleiß Ihres Motors machen, senden Sie eine Ölprobe zur Analyse an ein Labor. Bei 13600 Meilen sollten Sie den Einlaufverschleiß hinter sich gelassen haben und Ihre Ergebnisse sollten typisch für das sein, was Sie bis zum Ende der Lebensdauer des Motors erhalten. Sie können meine beiden Berichte hier sehen:


Der zweite Bericht liegt hinter dem Einlaufverschleiß und sieht gut aus. Eisen ist 3,6 ppm pro 1000 Meilen, was nicht schlecht ist.
 
#9 · (Edited)
Ölverdünnung kann ein echtes Problem sein.
Ein Artikel hat vor ein paar Wochen meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, in dem es um Hybride und Ölverdünnung ging. Ich weiß, dass es nicht hilft, aber zumindest betrifft es nicht nur Hyundai oder das Design ihrer Motoren im Vergleich zu anderen. Ich sehe viele Besitzer des Rav 4/Toyota, Honda und anderer, die den Anstieg des Ölstands bemerkt und eine Verdünnung in ihren Hybriden festgestellt haben. Es ist in der Branche durchaus bekannt. Natürlich neigen einige Motoren im Laufe der Jahre etwas zur Ölverdünnung, wobei Hybrid nicht einmal ein Faktor ist. Aber ein Motor, der heiß wird, verschlimmert das Problem.

Jays Beitrag oben hat es auf den Punkt gebracht.
Nicht bis zum Anschlag füllen
Öfter wechseln
Ich mag die ganze Idee einer Ölanalyse, auch wenn es kein offensichtliches Problem gibt, daher scheint eine regelmäßige Analyse eine gute Idee zu sein, um den Fortschritt eines Problems zu sehen oder ob es sich verringert hat usw..

Ich möchte hinzufügen, dass 0W20-Synthetik Eigenschaften aufweist, die angeblich besser vor den Auswirkungen der Ölverdünnung (Wasser) schützen. (Rost als Beispiel)

"Diese Studie untersucht quantitativ die Auswirkungen der Ölviskosität und des Fahrmodus (Hybrid/konventionell) auf die Ölverdünnung und die Emissionen, einschließlich der Partikelanzahl (PN). Zwei Zyklen, WLTC (World-wide Harmonized Light Duty Driving Test Cycle) und kontinuierlicher ECE 15 (European Driving Cycle), wurden verwendet und der anfängliche SOC wurde im Bereich von 10-13 % kontrolliert, was mehr Motorstartvorgänge auslösen kann. Die Ölverdünnung wird mit der Methode ASTM D3525-04 nachgewiesen, um die Verdünnungsrate unter verschiedenen Bedingungen zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl im WLTC als auch im ECE 15 häufiges Motorstarten zu hohen PN- und unverbrannten Kohlenwasserstoffemissionen führt, während NOx aufgrund relativ niedriger Motorlasten, außer beim ersten Kaltstart, erheblich reduziert wird. Intermittierendes Motorstarten beschleunigt auch die Verdünnungsrate erheblich, aber diese Rate für 5W-30 steigt im Hybrid-Fahrmodus schneller an als für 0W-20. Darüber hinaus erhöht 5W-30-Öl den Kraftstoffverbrauch aufgrund höherer Reibungsarbeit im Vergleich zu 0W-20, und auch die Emission von PN zusammen mit NOx und THC wird erhöht."

Auswirkungen der Ölviskosität und des Fahrmodus auf die Ölverdünnung und die transienten Emissionen einschließlich der Partikelanzahl in Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugen (sae.org)
 
#12 ·
Mein Hyundai-Händler bestand darauf, dass 8.000 Meilen für den Santa Fe Hybrid für Ölwechsel ausreichen, selbst in einem "extremen" Klima. Sie müssen also irgendeine Möglichkeit haben, diesem Phänomen Rechnung zu tragen.
Händler irrt sich, der normale Wartungsplan ist ein Intervall von 8.000 Meilen/12 Monaten.

Der Wartungsplan für schwere Beanspruchung ist ein Intervall von 5.000 Meilen/6 Monaten.

Aus Abschnitt 9-12 der Bedienungsanleitung entnommen.
Image
 
#19 ·
Der Ölwechsel ist alle 5.000 Meilen/6 Monate für den Wartungsintervall bei erschwerten Bedingungen, alle 8.000 Meilen/12 Monate für normale Bedingungen.

Das ist das Ölwechselintervall, es gibt keine Unsicherheit.

Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, können Sie die korrekten Wartungsplaninformationen von der HyundaiUSA-Website abrufen. Es sollte einfacher zu finden sein, aber es ist da.

Tampa hat Recht, der Händler kann drucken, was er will.

Vertrauen Sie nicht dem, was Händler Ihnen sagen oder geben, sondern nur dem, was direkt vom Hersteller kommt. Normalerweise wollen Händler mehr und nicht weniger Service verkaufen.
 
#20 ·
Ölwechsel ist 5.000 Meilen/6 Monate für den Wartungsintervall für erschwerte Bedingungen, 8.000 Meilen/12 Monate für normale Bedingungen.

Das ist das Ölwechselintervall, es gibt keine Unsicherheit.

Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, können Sie auf der HyundaiUSA-Website auf die korrekten Serviceplaninformationen zugreifen. Es sollte einfacher zu finden sein, aber es ist da.

Tampa hat Recht, der Händler kann drucken, was er will.

Vertrauen Sie nicht dem, was Händler Ihnen sagen oder geben, sondern nur dem, was direkt vom Hersteller kommt. Normalerweise wollen Händler mehr und nicht weniger Service anbieten.
Ich verstehe. Aber was ich zitiert habe, stammte nicht vom Händler. Sie haben nur wiederholt und die Vorbehalte nicht unterschieden.
 
#21 · (Edited)
Ein kleiner Trick, den wir früher angewendet haben, als ich in Michigan lebte: Wir haben nachts die Motorölheizung eingesteckt. Dies half beim Starten am nächsten Morgen bei Temperaturen unter 0 °F. Diese Strategie könnte jedoch bei Kaltstarts bei jedem Wetter helfen. Weniger Kraftstoff für eine ordnungsgemäße Verbrennung erforderlich, da der Motor viel schneller warm wird?
Ein paar zusätzliche Infos: Kraftstoff gelangt aus zwei Gründen in das Öl, wenn der Motor kalt ist. In erster Linie gibt es einen größeren Ringendspalt, wenn die Ringe kalt sind: Sie haben überhaupt einen Spalt, so dass, wenn sie heiß werden, immer noch ein winziger Spalt übrig bleibt. Turbo-Motoren haben noch größere Ringendspalte, weil alles in einem Turbo-Motor heißer ist, einschließlich der Ringe.
Und zweitens gelangt mehr Kraftstoff in das Öl, weil ein kalter Motor ein deutlich reicheres Gemisch benötigt, bis er sich erwärmt.
 
#24 ·
Also, ich habe 2 Autobahnfahrten gemacht (jeweils etwa 160 Kilometer). Die erste Fahrt, im Sportmodus, die ganze Zeit, im 5. Gang bei 2800 U/min - der Ölstand sank deutlich; Zweite Fahrt, Sportmodus, aber diesmal mit automatischer Schaltung - der Ölstand ist jetzt fast wieder so wie nach dem Ölwechsel. Nun, Leute - sieht noch jemand die Ironie dieser ganzen Situation? Man kauft ein 'Stadtauto' (Hybrid / Plug-in-Hybrid), ist aber gezwungen, regelmäßig auf die Autobahn zu fahren, um das Benzin zu regenerieren, das beim Fahren in der Stadt ins Öl gelangt. Ich fühle mich ernsthaft betrogen.
 
#25 ·
Also, ich habe 2 Autobahnfahrten gemacht (jeweils etwa 160 km).
Erstens, im Sportmodus, die ganze Zeit, im 5. Gang bei 2800 U/min - der Ölstand sank deutlich;
Zweite Fahrt, Sportmodus, aber diesmal im automatischen Schalten - der Ölstand ist jetzt fast so hoch wie nach dem Ölwechsel;

Nun, Leute - sieht sonst noch jemand die Ironie dieser ganzen Situation? Man kauft ein 'Stadtauto' (Hybrid / Plug-in-Hybrid), muss aber regelmäßig auf die Autobahn fahren, um das Gas, das beim Fahren in der Stadt ins Öl gelangt, zu regenerieren. Ich fühle mich ernsthaft betrogen.
Und das ist anders als bei Hybriden im Allgemeinen? (Nein) Ich werde (wieder) nicht alle technischen Informationen darüber verlinken, wie Hybride dieses Problem haben.
Ich stimme jedoch nicht zu, dass der Tucson Hybrid ein Stadtfahrzeug ist. Er ist buchstäblich für Komfort, Fahrgefühl und Technologie für die Autobahn/Ausflüge gebaut.
 
#26 ·
Seit ich meinen Hev letzten August bekommen habe, bin ich etwa 3.8xx Meilen damit gefahren, Stadt und Autobahn, ich habe meinen Ölstand überprüft und er liegt zwischen Min und Max. Ich scheine in Ordnung zu sein. In 2 Wochen sollte ich mein Öl wechseln lassen. Ich zweifle immer noch, ob ich mich für den PHEV entscheiden soll. Seit dem Winter bin ich in Florida und im Sommer nehme ich mein Cabrio und weniger meinen Tucson. Wenn ich einen Anruf für den Phev erhalte, werde ich sehen.